> Die Seelentrösterin <

Silbrig weiche, haarige Blattunterseite.
Raffiniert: Um aggressive Strahlung abzuwehren,
dreht die Silberlinde ihre Blattunterseite nach oben!

Was mich ausmacht

In Südosteuropa, der Heimat der Silberlinde, braucht sie die Fähigkeit ihre Blattunterseite nach oben zu kehren, um aggressive UV-Strahlen zu reflektieren. Das sichert ihr Überleben. Aber auch in unserem gemäßigtem Klima wird die Silberlinde aufgrund ihrer Resistenz gegenüber Umweltverschmutzung zunehmend geschätzt. So wird sie vor allem in Städten und Parkanlagen gepflanzt.

Die Silberlinde betont einen starken, schützenden Aspekt und ist resistenter als ihre Linden-Schwestern gegenüber schädlichen Fremdeinflüssen. Durch ihre besondere Blattkonstruktion schützt sie ihren Innenraum effizienter.

Wie ihre Schwestern hat auch sie ein sanftes, schützendes Gemüt und schenkt uns zur Blütenzeit einen wunderbaren Duft.

Wie meine Knospen Dich unterstützen

Die Silberlindenknospen sind in folgenden KnospenKinderSprays enthalten:
– Innere Ruhe
– Schlaf Schön
– Achtsam Abgeschirmt
– Halbiertes Heimweh
– Entspannte Eltern

Die Seelentrösterin
Die Silberlinden-Knospen begleiten Dein Kind bei jeglichen seelischen Nöten. Sie lindern alle überbordenden Zustände sowohl im körperlichen wie im seelischen Bereich.

Die Wirkung der Silberlinden-Knospe ist zu vergleichen mit einer nach innen tröstenden Umarmung und nach außen schützenden Abschirmung einer Mutter. Sie schafft einen sicheren Raum, in dem die Seele zur Ruhe kommt und frische Kräfte sammeln kann.

Die Silberlinde schenkt innere Ruhe, Harmonie und Entspannung. Sie ist sehr gut geeignet bei allen Kinderbeschwerden, die mit innerer oder äußerer Unruhe einhergehen.
Die Silberlinde ist die Begleiterin in einen ruhigen Schlaf!

Was in meinen Knospen steckt

Schleimstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Anthocyane, Cumarine, (Fraxin), Saponine, Zucker, Vitamin B1, B2, C, Beta-Carotin, Gerbstoffe, Phenolsäure, Sesquiterpene (Farnesol), Enzyme

Was ich sonst noch kann

Lindenblüten-Tee
Im Frühjahr die Blüten sammeln und trocknen.
Bevorzugt werden eher Winter- und Sommerlinde, da die Silberlinde ein leichtes Kratzen im Hals hinterlassen kann. Daher mit geringer Menge starten.