Die Alleskönnerin unter den Knospen

Ein unverkennbarer Duft
Schmackhafte dunkelblaue Beeren
Hoher Vitamin C Gehalt
Na, wer gehört wohl zu den gesündesten und urheimischsten Gartenfrüchten?
Die Schwarze Johannisbeere

Was mich ausmacht

Auch wenn manchmal über den Geruch und Geschmack der schwarzen Johannisbeere Uneinigkeit besteht, gehört eine schwarze Johannisbeere in jeden Garten!
Schon in der mittelalterlichen Klosterheilkunde war die schwarze Johannisbeere bei Hildegard von Bingen als „Gichtbaum“ bekannt. Auch heute lässt sich die schwarze Johannisbeere, auch in der Phytotherapie, vielseitig verwenden.

Wie meine Knospen Dich unterstützen

Die schwarze Johannisbeere hilft Menschen mit der polaren Struktur der Welt zurecht zu kommen. Dies kann sich beispielsweise als übertriebenes Harmoniebedürfnis oder ausgeprägtes schwarz-weiß Denken äußern.

Die Knospen der Schwarzen Johannisbeere sind wohl die bekanntesten und am Besten untersuchten in der ganzen Knopsenheilkunde! Sie können sehr vielseitig eingesetzt werden!
Besonders in Phasen eines eher schwachen Immunsystem wirken sie sehr anregend und stärkend! Dann werden einfach in kurzen Abständen (15min) auf die Mundschleimhaut mit 1-2 Sprühstößen gesprüht.

Die Knospen der Schwaren Johannisbeere regen die Produktion des körpereigenen Cortisols an. Daher werden die Knospen gerne bei Allergien verwendet.


Weiteres Knackiges


Was in meinen Knospen steckt


Aminosäuren (Arigine, Proline, Glycine, Alanine), Harze, ätherische Öle, Polyphenole, Flavonoide (Myricetine, Kampferol, Quercetine, Isoquercetine, Rutin), Alpha-Linolensäure, Tanine (Epigallocatechin-Tallate, Gallocatechin), Vitamin B1, B2, B3, B6, B12, C, E, Kupfer, Eisen, Magnesium, Zink, Calcium, Monosaccharide, Enzyme

Was ich sonst noch kann


Früchte: Die schwarzen Johannisbeeren sind reich an Vitamin C und Anthocyan und für groß und klein wahres Powerfood. Gerne werden die Beeren auch zu „Cassissirup“, Fruchtaufstrich oder Likör verarbeitet. Ein Gaumenschmauß!